Meine Schwerpunkte
Familie und Bildung
Aus Erfahrung weiß ich, wie wichtig eine verlässliche Kinderbetreuung ist.
In meinem bisherigen Fachbereich habe ich dafür gesorgt, dass für jede Familie genügend Krippen- und Kindergartenplätze angeboten werden und somit die Betreuung für alle Kinder bis zum zehnten Lebensjahr, auch durch die offene Ganztagsschule, bedarfsgerecht sichergestellt ist.
Meinem Team und mir ist es gelungen, dass wir im Landkreis Harburg in diesem Bereich ganz vorne dabei sind – und darauf sind wir stolz.
Auch die Umwandlung der Estetalschule in eine Integrierte Gesamtschule ist ein wichtiges Thema, da jedes Kind ein Recht auf seinen bestmöglichen Schulabschluss hat. Wenn dieser auch noch ohne große, energieraubende und kostenintensive Fahrwege erreicht werden kann, ist das ein großer Gewinn.
Hierfür werde ich mich stark machen und mich auch weiterhin engagiert einsetzen.
Bürgernähe
Bürgernahe Kommunalpolitik bedeutet für mich transparente und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen, echte frühzeitige Bürgerbeteiligung zu ermöglichen und eine offene und ehrliche Kommunikation.
Die Verwaltung der Samtgemeinde sehe ich als moderne, bürgernahe sowie serviceorientierte Dienstleisterin. Sie muss als solche kontinuierlich weiterentwickelt werden.
In regelmäßigen Bürgersprechstunden und Bürgerforen sollen alle die Möglichkeit haben, Anregungen und Wünsche vorzutragen. Fragen des unmittelbaren Lebensumfeldes werden dort mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung diskutiert.
Ich möchte die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation besser nutzen, um das Interesse für den künftigen Dialog mit meinem Team und mir bei den Samtgemeinde-Mitgliedern zu wecken.
Ich werde die Verwaltung führen, die Samtgemeinde nach außen repräsentieren und sie gemeinsam mit den Handelnden der Kommunalpolitik gestalten.
Vereine, Ehrenamt und Kirchen
Ob ein Zukunftsplan erfolgreich ist, hängt davon ab, ob er den Interessen der Bürgerinnen und Bürger entspricht. Sich in einer Samtgemeinde wohlzufühlen, hängt neben den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen maßgeblich vom Ehrenamt und der Bürgerbeteiligung ab. Diese von den Menschen einer Region selbst gestaltete Grundlage ist mir ein besonderes Anliegen.
Ohne Vereine, Ehrenamt und Kirchen ist kein soziales Leben in der Samtgemeinde Hollenstedt möglich. Sie lebt vom Engagement vieler Menschen.
Ehrenamtliche löschen Feuer, unterstützen Alte und Kranke, helfen in den Sportvereinen, bei der Integration von Geflüchteten und bereichern das Kulturleben.
Diesen Menschen gilt meine ganz besondere Wertschätzung.
Die Würdigung von ehrenamtlichem Engagement ist mir ein persönliches Anliegen und ich werde die ehrenamtlich Tätigen mit all meinen Kräften unterstützen.
Nachhaltigkeit
„Dauerhafte Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ (Brundtland-Bericht)
Kommunale Entscheidungen reichen oft weit in die Zukunft und beeinflussen damit auch das Leben künftiger Generationen.
Mit nachhaltiger Kommunalentwicklung und einem kommunalem Nachhaltigkeitsmanagement können langfristige und enkeltaugliche Lösungsstrategien für anstehende Aufgaben entwickelt werden.
Es ist wichtig, die sozialen und wirtschaftlichen Interessen mit der langfristigen Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang zu bringen.
Nachhaltigkeit ist nicht neu – sondern wird immer gegenwärtiger.